Posts mit dem Label Pressemeldungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pressemeldungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. Februar 2011

Cisco & Smart Grid: Intelligentes Energie-Management für Verbraucher und Unternehmen - Pressemeldungen 2010

29.06.2010


Aufbruch in eine emissionsarme ÄraLösung für Privathaushalte senkt Verbrauch und KostenZentrales Energie-Management weltweit vernetzter Gebäude

MÜNCHEN. Cisco erweitert zügig sein Smart Grid-Portfolio: Die neue Cisco Home Energy Management - Lösung verschafft Verbrauchern ab sofort tiefere Einblicke in die Zusammenhänge des Energieverbrauchs und bietet einfach handhabbare Steuerungstools, um Stromverbrauch und Kosten durch intelligente Energienutzung signifikant zu senken. Die Lösung steht Privatkunden zur Verfügung sobald der jeweilige Energieversorger sie in sein Angebot integriert.

Neu sind zudem Erweiterungen im Smart Connected Buildings-Portfolio von Cisco. Dazu zählen insbesondere der Cisco Network Building Mediator Manager 6300 und der Network Building Mediator 3.1. Unternehmen können ihr Energiemanagement erstmals über Länder und Kontinente hinweg bündeln und von zentraler Stelle aus optimieren. Hauptziel der Smart Grid-Entwicklungen von Cisco ist es, den Energieverbrauch von Wirtschaft und Verbauchern nachhaltig zu verringern. Die innovativen Lösungen unterstützen Versorger, Haushalte und Unternehmen, die gesamtgesellschaftlichen Emissionsziele aktiv und auf ökonomisch vorteilhafte Weise umzusetzen.

Cisco Home Energy Management Solution
Kernstück der Lösung ist der neuartige Cisco Home Energy Controller CGH-100 – ein Touch-Screen-Gerät, das mit anderer Haustechnik kommuniziert, zum Beispiel mit Smart Metern (intelligenten Stromzählern), programmierbaren Thermostaten, Kühlschränken oder  Warmwasserbereitern. CGH-100 arbeitet nahtlos mit verschiedenen Netzwerkprotokollen zusammen, darunter dem Wireless LAN-Standard Wi-Fi (IEEE 802.11x) und dem Funkschalter-Protokoll ZigBee (IEEE 802.15.4). Mit der Home Energy Management – Lösung von Cisco können Energieversorger ihren Smart Meter-Investitionen zusätzlichen Mehrwert abgewinnen, indem sie ihren Kunden neuartige Steuerungstools anbieten, die den Verbrauch bis auf Geräteebene hinab optimieren. Auch neue Preis- und Geschäftsmodelle werden möglich – etwa ein anbieterseitiger Energiemanagementservice.

Die Cisco-Lösung umfasst Richtlinien und  Optimierungsregeln, die Echtzeitdaten mit protokollierten Verbrauchsmustern für jedes angeschlossene Einzelgerät kombinieren. Cisco bietet in diesem Zusammenhang einen gehosteten Software-Service an, mit dem Versorgungsunternehmen derartige Dienstleistungen zeitgleich für tausende Haushalte erbringen können. IDC zufolge lässt sich der private Energieverbrauch allein durch Bereitstellung von Echtzeitdaten um bis zu 15 Prozent senken.

Energiemanagement für Smart Connected Buildings
Der Cisco Network Building Mediator Manager 6300 ist ein Eckpfeiler der Smart Connected Building-Architektur von Cisco. Dahinter steht die Vision einer grundlegend neuen Art und Weise, wie Häuser in Zukunft gebaut, genutzt und unterhalten werden. Mit der neuen Cisco-Lösung können Unternehmen jetzt verteilte Gebäudenetzwerke unterschiedlichen Typs aggregieren und einheitlich managen. Die komplette Leittechnik verschiedener Gebäude lässt sich zentral aus einem übergeordneten Enterprise-Portal steuern. Via IP-Netzwerk stehen erstmals Status-Informationen aus Systemen sämtlicher Gebäude in Echtzeit zur Verfügung – über jede beliebige geografische Entfernung hinweg. Die Lösung hilft, sowohl den Gesamtenergieverbrauch als auch ungeplante Systemstillstandzeiten zu reduzieren. Das Management kritischer Systeme erfolgt dabei präventiv.

Zu den Kernfunktionen des Cisco Network Building Mediator Managers 6300 gehört ein Navigator, der sämtliche Systemvorgänge unternehmensweit sichtbar macht. Zudem verbessert ein globales Alarm-Feature die Reaktionsfähigkeit –bevor Störungen eintreten. Diesem Ziel dient ein Richtlinien- und Regelwerk, das für alle angeschlossenen Gebäude gilt. Management und Betriebsprozesse werden vereinheitlicht  und auf globaler Ebene standardisiert – was zu höherer Effizienz und sinkenden Kosten führt. Grafisch aufbereitete Statusseiten bieten dabei unmittelbar Einblick in Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Beleuchtung oder Smart Meter-Installationen. Der neue Cisco Network Building Mediator 3.1 steuert in diesem Kontext weitere Funktionen bei – zum Beispiel zur Performance-Optimierung sowie Security-Features, die Plug-in-Authentifizierungsmodule  unterstützen. Außerdem sind deutlich mehr Automationsprotokolle integriert, darunter BACnet (Building Automation and Control Networks)  oder auch verschiedene Bussysteme aus dem vernetzten Wohnen. Der Network Building Mediator 3.1 sorgt außerdem für nahtlose Integration mit der prämierten Energiemess- und Einsparsoftware Cisco EnergyWise – entweder über eine offene Programmierschnittstelle oder via SNMP-Protokoll.

Weiterführende Informationen zu Smart Grid und zur Energiemanagement-Strategie von Cisco finden Sie unter www.gruene-it.org.


View the original article here


This post was made using the Auto Blogging Software from WebMagnates.org This line will not appear when posts are made after activating the software to full version.

Sonntag, 30. Januar 2011

Studie zeigt: Verbot von Social Media Anwendungen in jedem zweiten Büro in Deutschland - Pressemeldungen 2010

16.04.2010

Enterprise 2.0

MÜNCHEN. Bis 2014 werden 20 Prozent der Business-Anwender laut Gartner so genannte Social-Networking-Services als primäres Kommunikationsinstrument verwenden. Eine aktuelle Studie von Cisco zeigt jetzt, dass fast jedes zweite Unternehmen in Europa und USA den Einsatz von Sozialen Netzwerken strikt verbietet. In Deutschland sind es 44 Prozent der Unternehmen, die die Nutzung von Social Media Anwendungen wie Twitter, Facebook oder YouTube (38 Prozent) sowie Blogs (35 Prozent) am Arbeitsplatz untersagen. Dabei erhalten Unternehmen gerade durch Social Media Plattformen, sprich durch Anwendungen in der Enterprise 2.0, die Möglichkeit, Kommunikationshürden abzubauen und neue Informationskanäle für ein optimales Wissensmanagement einzuführen. „Social Media ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens und Arbeitens und kann Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile verschaffen“, betont Michael Ganser, Senior Vice President von Cisco DACH und Geschäftsführer von Cisco Deutschland. „Großkonzerne und auch Mittelständler sollten sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Wichtig sind vielmehr klare Unternehmensrichtlinien und ein sicheres Netzwerk. Ein Verbot der Anwendungen ist der falsche Schritt.“
40 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer widersetzen sich bereits ihrer Firmenpolitik: Sie nutzen mindestens einmal in der Woche die verbotenen Social Media Anwendungen, um ihre beruflichen Aufgaben optimal erledigen und sich mit Kollegen oder Kunden effizient austauschen zu können.

Collaboration + Social Media = Enterprise 2.0
Intelligente, sichere Netzwerke bilden die Basis von Collaboration-Technologien und Enterprise 2.0 Anwendungen. Enterprise-Social-Software ergänzt dabei das bereits bestehende Collaboration-Portfolio und ermöglicht Unternehmen, das Potenzial von Online-Communities auch im Geschäftsleben optimal zu nutzen.

Die Studie „Collaboration Nations“ wurde unter mittelständischen Firmen und Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern durchgeführt. Befragt wurden über 1.000 IT-Entscheider und 2.000 IT-Anwender in den Ländern USA, England, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, China, Russland, Indien und Japan.

2.431 Zeichen bei durchschnittlich 55 Zeichen pro Zeile
Diese Meldung finden Sie auch unter www.ffpress.net


View the original article here


This post was made using the Auto Blogging Software from WebMagnates.org This line will not appear when posts are made after activating the software to full version.

Samstag, 29. Januar 2011

Mobiles Arbeiten: Unternehmensnetze dank CleanAir Technologie von Cisco störungsfrei - Pressemeldungen 2010

27.04.2010


MÜNCHEN. Cisco stellt heute weitere Produkte sowie Netzwerk- und Support-Services für das Borderless Network vor. Nach den Ankündigungen zu Neuerungen im Borderless Network bei Sicherheit, Netzwerkzugang und Netzwerk-Services wird die nächste neue Produktgeneration den Wandel hin zur mobilen Arbeitsumgebung noch einmal beschleunigen. Mit den Borderless Mobility Lösungen von Cisco, inklusive der neuen Aironet 3500 Series Access Points, haben Anwender jederzeit und an jedem Ort Zugriff auf für sie relevante Informationen. In dem Maße, wie sich Arbeitnehmer zu mobilen Mitarbeitern entwickeln, muss die drahtlose Netzwerkinfrastruktur eine ebenso zuverlässige Leistung erbringen, wie die geschäftskritischen Netzwerke vor Ort in den Unternehmen.

In einer kürzlich von Cisco vorgestellten Studie unter mehr als 600 Firmen in den USA sagten 78 Prozent der Befragten, dass sie alle Bestandteile ihres drahtlosen Netzwerks als geschäftskritisch betrachten. Die gleiche Gruppe identifizierte Funkinterferenzen als Hauptstörfaktor für drahtlose Netzwerke. Durch den Einsatz der neuen CleanAir-Technologie ist Cisco als erstes Unternehmen in der Lage, Funkinterferenzen durch die Kombination der patentierten CleanAir ASIC innerhalb der Access Points in Verbindung mit System Level Intelligence zu identifizieren, zu klassifizieren, zu lokalisieren und damit die Auswirkungen der Störungen zu minimieren.

Highlights:
CleanAir identifiziert, klassifiziert und lokalisiert zuverlässig über 20 verschiedene Interferenz-Quellen von schnurlosen Telefonen über kabellose Videokameras und Mikrowellenherde bis hin zu Bluetooth-Geräten bei gleichzeitigem Handling des Client Traffic. Zu den Highlights gehören:

Der intuitive Air Quality Index zur umfassenden Beurteilung der Schwere von Störungen. Die Fähigkeit zur Selbstreparatur und Selbstoptimierung des drahtlosen Netzwerks durch verbessertes Radio Resource Management (RRM), um die Zuverlässigkeit des drahtlosen Netzwerks ohne Eingriffe in die IT-Umgebung zu gewährleisten. Interferenz-Korrelation über unterschiedliche Zugangspunkte, um die Verdopplung von Ereignissen aus der gleichen Interferenz-Quelle zu unterbinden. Eine spezialisierte CleanAir Radio ASIC, um eine detaillierte Sichtbarkeit des Interferenz-Spektrums ohne Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Access Points zu erzielen. Im Gegensatz zu Software-basierten Lösungen, die auf Standard-Wi-Fi-Chipsätze zurückgreifen, ist dies problemlos möglich.

CleanAir Wireless-Technologie reduziert den Zeitaufwand für die Fehlersuche von Stunden auf Minuten und kann in vielen Fällen Probleme ohne manuellen Eingriff lösen. Das in CleanAir integrierte Design minimiert die Auswirkungen von Störungen innerhalb von 30 Sekunden, indem es eine präzise Bewertung vornimmt und die Anpassung sowie den Betrieb des drahtlosen Signals innerhalb eines neutralen Spektrums veranlasst.

Software-basierte Lösungen genügen den Ansprüchen nicht
Unabhängige Tests haben gezeigt, dass Software-basierte Lösungen hier deutlich eingeschränkt sind. Das fortschrittliche Radio ASIC von CleanAir gewährt hundertprozentigen Einblick in das Spektrum zur genauen Analyse sowie Diagnose aller Wi-Fi- und nicht-Wi-Fi Interferenzen. Durch die genaue Lokalisierung von Störquellen, die auf einem Grundriss dargestellt werden, können Unternehmen CleanAir schnell zur Identifizierung und zum Entfernen von Störquellen nutzen. Die Cisco Aironet 3500 Series Access Points mit CleanAir Technologie sind die branchenweit einzigen Netzwerkzugangspunkte mit Hardware-basierter Spektrum-Intelligenz. Das neue Release 7.0 der Cisco Unified Wireless Network Software integriert CleanAir Funktionalitäten in Ciscos Wireless Control System (WCS), die 3300 Series Mobility Service Engine (MSE) und Cisco Wireless Controller.

Bessere Skalierung – niedrigere Betriebskosten
Cisco liefert darüber hinaus zusätzliche neue Funktionen und Verbesserungen, die Unternehmen eine bessere Skalierung der drahtlosen Netzwerke und niedrigere Betriebskosten ermöglichen:

Cisco erhöht die Anzahl der unterstützten Access Points für seine Wireless Controller von bisher 250 auf insgesamt 500 pro Controller. Cisco erweitert sein Portfolio im Bereich 802.11n mit dem Cisco Aironet 1260 Series Access Point und liefert damit volle 802.11n Performance mit Standard Power over Ethernet-Umgebungen für Kunden, die keine CleanAir-Unterstützung benötigen. Cisco bietet eine neue Limited Lifetime Warranty für Cisco Aironet 1140, 1250, 1260 und 3500 Series Access Points, wobei sowohl Standalone als auch Controller-basierte Versionen abgedeckt sind. Die Garantie gilt rückwirkend für alle 802.11n Access Points, die nach dem 27. Januar 2010 erworben wurden.

Preise und Verfügbarkeit:

Die Cisco Aironet 3500 Series mit CleanAir Technologie wird ab Mai 2010 zur Verfügung stehen. Die Preise liegen zwischen 1.095,00 und 1.495,00 US-Dollar. Die Cisco Aironet 1260 Series (nicht-CleanAir), mit externen Antennen, Dualband und voller 802.11n-Performance mit Standard Power over Ethernet wird ab Mai 2010 zu Preisen ab 995,00 US-Dollar angeboten.

5.389 Zeichen bei durchschnittlich 55 Zeichen pro Zeile
Diese Meldung finden Sie auch unter www.ffpress.net


View the original article here


This post was made using the Auto Blogging Software from WebMagnates.org This line will not appear when posts are made after activating the software to full version.

Cisco erweitert sein Small Business Produktportfolio und bietet neue Support-Tools - Pressemeldungen 2010

16.04.2010


MÜNCHEN. Cisco erweitert sein umfassendes KMU-Produktportfolio, damit kleinere Unternehmen ihr Geschäft noch besser online anbinden (Connect), ihr Netzwerk sichern (Secure) und effektiv kommunizieren (Communicate) können. Zu den neuen Technologien zählt eine Familie an energieeffizienten, unmanaged Switches, eine einfach installierbare VPN Firewall sowie Equipment für Service-Provider, das hochwertige Services für SMBs ermöglicht. Darüber hinaus startet Cisco die deutschsprachige Small Business Support Community für Cisco-Partner.

Die Fakten im Überblick:
Erweiterungen des Technologie-Portfolios

Einfach zu installieren: Cisco 100 Series Switches, eine neue Serie von energieeffizienten, unmanaged Switches, die Fast-Ethernet und Gigabit-Ethernet Connectivity für kleinere Büros bieten. Die Switches sind kostengünstig und einfach – out of the box – zu handhaben. Weitere Serien werden im Laufe des Jahres folgen.Einfach anzuwendende wireless Firewall: Cisco RV 120W Wireless-N VPN Firewall ermöglicht es kleineren Unternehmen sich kostengünstig und mit einer sehr sicheren Umgebung online zu verbinden. Die Firewall bietet Enterprise-Funktionen für Unternehmen mit 20 oder weniger Angestellten. Sie besitzt einen eingebauten Hochgeschwindigkeits-802.11n-wireless-Access, kann viele Büros verbinden und lässt Mitarbeiter remote und sicher über VPN auf das Unternehmensnetzwerk  zugreifen.  Außerdem können Unternehmen ihr Geschäft mit dieser Firewall segmentieren, um den Zugriff auf Dateien und Anwendungen zu kontrollieren und einen sicheren, Wireless-Zugang für Gäste einzurichten.Flexibles Equipment für Service-Provider: Cisco SRP 526W und SRP 527W Services Ready Plattformen sind neue ADSL2+ Modelle der Cisco SPR 500 Serie, die es Service-Providern ermöglichen kleineren Unternehmen Daten, Sprache und andere Services bereitzustellen, damit diese besser online angebunden sind und sicher kommunizieren können. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Managed Services in den nächsten vier Jahren deutlich ansteigt. Mit Cisco SRP 500 Series Services Ready Plattformen können Provider diese Nachfrage für sich nutzen und hochwertige Services kosteneffektiv anbieten. Diese Plattformen sind auch Bestandteil von Cisco Hosted Small Business Communications, einer vollständigen, zuverlässigen Lösung, mit der Service-Provider hosted IP-Telefonieservices für kleine Unternehmen umsetzen können.

„Cisco hat sich darauf fokussiert, zuverlässige und kostengünstige Technologien für SMBs zu entwickeln. Durch die Kategorisierung des Cisco KMU-Portfolios in Connect, Secure und Communicate helfen wir kleineren Unternehmen, die richtige Lösung für ihre Anforderungen auszuwählen und sich schon heute einen Vorsprung zu verschaffen, sobald sich die wirtschaftliche Rahmensituation verbessert“, erklärt Guido Sommer, Director Commercial Vertrieb KMU.

Support und Service
Cisco bietet ab sofort neue und überarbeitete Tools, Trainingsangebote und Support-Communities für seine Partner, um die Kundenbindung zu erhöhen.

Nach dem großen Erfolg der Small Business Support Communities in Englisch und Französisch hat Cisco jetzt zwei weitere Support-Communities in Deutsch und Spanisch entwickelt. Diese bieten rund um die Uhr Support für Partner und Kunden. Das deutschsprachige SMB Partner Forum ist eine interaktive Plattform, auf der Partner nach dem Kauf mit technisch versierten Cisco-Mitarbeitern in Kontakt treten können. Zu Themen wie Unified Communications, Wireless, Routing und Switching können sie hier Diskussionen und interessante Beiträge nachlesen.Small Business Spezialisierung: Eine Erweiterung der besonderen Spezifikationen, die Partner benötigen, um kleinere Unternehmen mit 100 oder weniger Mitarbeitern zu beraten. Das beinhaltet ab sofort kostenlose Trainings zum gesamten Cisco Small Business Portfolio.Small Business Partner Practice Builder: Eine Plattform, die Partner dabei unterstützt, erfolgreiche und profitable KMU-Practices mit den Cisco-SMB-Produkten umzusetzen.Small Business Roadmap: Ein webbasiertes Trainingsframework aus Videotutorials, Tools und Cisco-Ressourcen, um die Vertriebsfähigkeiten der Partner zu verbessern. Small Business Technical Labs:  Selbstdurchführbare technische Trainings für SMB-Partner. Die Trainings können dabei von einem Instruktor geleitet werden oder über neu entwickelte on-demand Sessions stattfinden.

Partnerprofitabilität
Cisco 100 setzt sein Investment in Partnerprogramme und flexible Finanzierungsangebote, mit denen die Partner ihren Gewinn erhöhen können, fort.
Das Small Business Partner Development Fund-Programm bietet quartalsweise Zahlungen an qualifizierte Partner, basierend auf ihrem Verkauf von Cisco Small Business Produkten. Auch Cisco Capital beinhaltet erweitere Zahlungskonditionen und eine Vielzahl an flexiblen Finanzierungsangeboten, inklusive einer Null-Prozent-Finanzierung.

Verfügbarkeit der Produkte
Cisco 100 Series Switches, Cisco RV 120W Wireless-N VPN Firewall und Cisco SRP 526W und SRP 527W Services Ready Plattform sind ab sofort in Deutschland über die Cisco Reseller erhältlich.

Weitere Ressourcen

Video
Andrew Sage, Vice president, Worldwide Small Business Sales, Cisco: Small Business Partner Update

Diese Produktinformation und Bilder der neuen Lösungen finden Sie auch unter http://www.ffpress.net/Kunde/CIS.
ca. 5.574 Zeichen bei durchschnittlich 55 Zeichen pro Zeile


View the original article here


This post was made using the Auto Blogging Software from WebMagnates.org This line will not appear when posts are made after activating the software to full version.

Mittwoch, 5. Januar 2011

conhIT 2010: Cisco präsentiert mit Partnern zahlreiche neue Healthcare-Lösungen - Pressemeldungen 2010

16.04.2010


MÜNCHEN. Cisco stellt auf der conhIT 2010 gemeinsam mit sieben Partnern zahlreiche neue IT-Lösungen für das Gesundheitswesen vor. Im Mittelpunkt stehen Innovationen rund um Cisco HealthPresence, Cisco Medical Data Exchange Solution (MDES) und Unified Communications. Auf dem 80 Quadratmeter großen Cisco Healthcare Pavillon in Halle 1.2/E-110 sind cobixx, Dimension Data, EMC, Media Secure, Pascom, Telba und X-Tention vertreten. Die größte Healthcare IT-Messe in Deutschland findet vom 20. bis 22. April 2010 in Berlin statt.

Hochauflösende HD Videokonferenzen über verschiedene Standorte ermöglicht Cisco TelePresence. Die erweiterte Lösung Cisco HealthPresence besitzt Anschlüsse für Diagnosegeräte wie Thermometer und Stethoskop sowie einen Monitor zur Anzeige von Blutdruck, Temperatur und Puls-Oximetrie. Damit kann der Arzt sich auch mit Patienten, die beliebig weit entfernt sein können, wie in einer Sprechstunde unterhalten und deren Vitaldaten erfassen.
Cisco Medical Data Exchange Solution ist eine dezentrale, integrierte, end-to-end Lösung, die auf internationalen Standards (IHE) basiert und einen patientenzentrierten Zugriff auf medizinische Daten ermöglicht. Sie bietet den Verantwortlichen im Gesundheitswesen einen Zugriff auf Informationen, die sich in unterschiedlichen Systemen und Organisationen bzw. an verschiedenen Standorten befinden. Diese Lösung wird derzeit im Rahmen des Europäischen epSOS Projektes für internationalen Datenaustausch zwischen zwölf EU-Mitgliedsländern als Komplettlösung ins Auge gefasst und ist bereits bei zahlreichen internationalen Projekten im Einsatz. Darüber hinaus hat die Lösung in den USA (US Healthcare Stimulus Plan), Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits zahlreiche weitere Einsatzbereiche gefunden.

Cisco Unified Communications ermöglicht ein IP-basiertes Alarmierungssystem für Krankenhäuser. Zudem wird der Cisco Call Manager mit verschiedenen IP Phones sowie Cisco WLAN mit Voice over WLAN-Telefonie präsentiert.

Die Partner

Im Cisco Healthcare Pavillon präsentiert cobixx seine innovative Software-Lösung cibX zur Visualisierung von Patienten-, Betten-, Geräte- und Rauminformationen sowie zur Lokalisierung von Inventar und Patienten. cibX nutzt laufend aktualisierte Daten, etwa aus dem Krankenhaus-Informations-System, TK-Anlagen und Cisco Infrastruktur-Komponenten, und stellt diese auf einer grafischen Oberfläche dar. Die integrierte Echtzeit-Auswertung ermöglicht die Identifizierung von Schwachstellen zur Erhöhung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit.

Dimension Data zeigt den Aufbau und die Nutzung von Mobility-Lösungen im Klinikalltag sowie die Integration von WLAN-Infrastrukturen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Lösungen zur Virtualisierung im klinischen Datacenter auf Basis der Unified Computing Systeme (UCS) von Cisco, um Server- und Speicherinfrastrukturen zu optimieren. Außerdem berät Dimension Data zum Risikomanagement nach 80001.

EMC bietet für Datacenter eine Lösung zur Zentralisierung des Desktops sowie ein dynamisches Rechenzentrum im Akut-Krankenhaus. Als Sicherheitssysteme sind RSA für VMWare View zur Absicherung zentralisierter Desktops sowie RSA Envision und EMC Ionix NCM im Kontext mit Cisco Proactive Automation of Change Execution (PACE) für Compliance im Krankenhaus zu sehen. Zudem gibt es Lösungen für Konfiguration und Changemanagement im Netzwerk sowie für Monitoring von VoIP Systemen.

Media Secure zeigt den Aufbau und die Nutzung von Security-Lösungen aus dem Hause Cisco, die für eine optimale Sicherheit der Daten im Klinikalltag sorgen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Lösungen zur Gewährleistung der Datenintegrität und für den proaktiven Schutz durch Globale Verhaltensanalyse im Netzwerk.

Das Patienten Entertainment Terminal von Pascom integriert heterogene Systeme in eine homogene IP-Infrastruktur. Das PT5500 ist ein IP-basierendes Terminal und dient zur gleichzeitigen Verwendung von Unterhaltungsdienstleistungen wie IPTV, Radio over IP, Internet und Video on Demand sowie von prozessunterstützenden Anwendungen wie mobile Visite, Pflegedokumentationserfassung oder Menübestellung.

„Kommunikation im Krankenhausbereich für Patienten und Personal“ ist das Motto des Standauftritts von Telba. Im Fokus steht die Technik im Dienste der Gesundheit.

X-Tention zeigt erfolgreiche E-Health-Projekte mit Cisco MDES. Die dezentrale, integrierte End-to-End-Lösung basiert auf internationalen Standards und ermöglicht einen patientenzentrierten Zugriff auf medizinische Daten. Damit erhalten Ärzte einen zentralen Zugriff auf Informationen, die zuvor nur in verschiedenen Systemen und Organisationen sowie an unterschiedlichen Standorten in verschiedenen Formaten verfügbar waren.

Die Healthcare-Experten stehen gerne für Gespräche zur Verfügung. Bei Interesse an einem Interview wenden Sie sich bitte an Dr. Kirsten Wiese von Fink & Fuchs Public Relations unter kirsten.wiese@ffpr.de oder 089-589787-26.

5.428 Zeichen bei durchschnittlich 55 Zeichen pro Zeile
Diese Meldung finden Sie auch unter www.ffpress.net


View the original article here

Studie zeigt: Verbot von Social Media Anwendungen in jedem zweiten Büro in Deutschland - Pressemeldungen 2010

16.04.2010

Enterprise 2.0

MÜNCHEN. Bis 2014 werden 20 Prozent der Business-Anwender laut Gartner so genannte Social-Networking-Services als primäres Kommunikationsinstrument verwenden. Eine aktuelle Studie von Cisco zeigt jetzt, dass fast jedes zweite Unternehmen in Europa und USA den Einsatz von Sozialen Netzwerken strikt verbietet. In Deutschland sind es 44 Prozent der Unternehmen, die die Nutzung von Social Media Anwendungen wie Twitter, Facebook oder YouTube (38 Prozent) sowie Blogs (35 Prozent) am Arbeitsplatz untersagen. Dabei erhalten Unternehmen gerade durch Social Media Plattformen, sprich durch Anwendungen in der Enterprise 2.0, die Möglichkeit, Kommunikationshürden abzubauen und neue Informationskanäle für ein optimales Wissensmanagement einzuführen. „Social Media ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens und Arbeitens und kann Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile verschaffen“, betont Michael Ganser, Senior Vice President von Cisco DACH und Geschäftsführer von Cisco Deutschland. „Großkonzerne und auch Mittelständler sollten sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Wichtig sind vielmehr klare Unternehmensrichtlinien und ein sicheres Netzwerk. Ein Verbot der Anwendungen ist der falsche Schritt.“
40 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer widersetzen sich bereits ihrer Firmenpolitik: Sie nutzen mindestens einmal in der Woche die verbotenen Social Media Anwendungen, um ihre beruflichen Aufgaben optimal erledigen und sich mit Kollegen oder Kunden effizient austauschen zu können.

Collaboration + Social Media = Enterprise 2.0
Intelligente, sichere Netzwerke bilden die Basis von Collaboration-Technologien und Enterprise 2.0 Anwendungen. Enterprise-Social-Software ergänzt dabei das bereits bestehende Collaboration-Portfolio und ermöglicht Unternehmen, das Potenzial von Online-Communities auch im Geschäftsleben optimal zu nutzen.

Die Studie „Collaboration Nations“ wurde unter mittelständischen Firmen und Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern durchgeführt. Befragt wurden über 1.000 IT-Entscheider und 2.000 IT-Anwender in den Ländern USA, England, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, China, Russland, Indien und Japan.

2.431 Zeichen bei durchschnittlich 55 Zeichen pro Zeile
Diese Meldung finden Sie auch unter www.ffpress.net


View the original article here

Montag, 6. Dezember 2010

Mobiles Arbeiten: Unternehmensnetze dank CleanAir Technologie von Cisco störungsfrei - Pressemeldungen 2010

27.04.2010


MÜNCHEN. Cisco stellt heute weitere Produkte sowie Netzwerk- und Support-Services für das Borderless Network vor. Nach den Ankündigungen zu Neuerungen im Borderless Network bei Sicherheit, Netzwerkzugang und Netzwerk-Services wird die nächste neue Produktgeneration den Wandel hin zur mobilen Arbeitsumgebung noch einmal beschleunigen. Mit den Borderless Mobility Lösungen von Cisco, inklusive der neuen Aironet 3500 Series Access Points, haben Anwender jederzeit und an jedem Ort Zugriff auf für sie relevante Informationen. In dem Maße, wie sich Arbeitnehmer zu mobilen Mitarbeitern entwickeln, muss die drahtlose Netzwerkinfrastruktur eine ebenso zuverlässige Leistung erbringen, wie die geschäftskritischen Netzwerke vor Ort in den Unternehmen.

In einer kürzlich von Cisco vorgestellten Studie unter mehr als 600 Firmen in den USA sagten 78 Prozent der Befragten, dass sie alle Bestandteile ihres drahtlosen Netzwerks als geschäftskritisch betrachten. Die gleiche Gruppe identifizierte Funkinterferenzen als Hauptstörfaktor für drahtlose Netzwerke. Durch den Einsatz der neuen CleanAir-Technologie ist Cisco als erstes Unternehmen in der Lage, Funkinterferenzen durch die Kombination der patentierten CleanAir ASIC innerhalb der Access Points in Verbindung mit System Level Intelligence zu identifizieren, zu klassifizieren, zu lokalisieren und damit die Auswirkungen der Störungen zu minimieren.

Highlights:
CleanAir identifiziert, klassifiziert und lokalisiert zuverlässig über 20 verschiedene Interferenz-Quellen von schnurlosen Telefonen über kabellose Videokameras und Mikrowellenherde bis hin zu Bluetooth-Geräten bei gleichzeitigem Handling des Client Traffic. Zu den Highlights gehören:

Der intuitive Air Quality Index zur umfassenden Beurteilung der Schwere von Störungen. Die Fähigkeit zur Selbstreparatur und Selbstoptimierung des drahtlosen Netzwerks durch verbessertes Radio Resource Management (RRM), um die Zuverlässigkeit des drahtlosen Netzwerks ohne Eingriffe in die IT-Umgebung zu gewährleisten. Interferenz-Korrelation über unterschiedliche Zugangspunkte, um die Verdopplung von Ereignissen aus der gleichen Interferenz-Quelle zu unterbinden. Eine spezialisierte CleanAir Radio ASIC, um eine detaillierte Sichtbarkeit des Interferenz-Spektrums ohne Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Access Points zu erzielen. Im Gegensatz zu Software-basierten Lösungen, die auf Standard-Wi-Fi-Chipsätze zurückgreifen, ist dies problemlos möglich.

CleanAir Wireless-Technologie reduziert den Zeitaufwand für die Fehlersuche von Stunden auf Minuten und kann in vielen Fällen Probleme ohne manuellen Eingriff lösen. Das in CleanAir integrierte Design minimiert die Auswirkungen von Störungen innerhalb von 30 Sekunden, indem es eine präzise Bewertung vornimmt und die Anpassung sowie den Betrieb des drahtlosen Signals innerhalb eines neutralen Spektrums veranlasst.

Software-basierte Lösungen genügen den Ansprüchen nicht
Unabhängige Tests haben gezeigt, dass Software-basierte Lösungen hier deutlich eingeschränkt sind. Das fortschrittliche Radio ASIC von CleanAir gewährt hundertprozentigen Einblick in das Spektrum zur genauen Analyse sowie Diagnose aller Wi-Fi- und nicht-Wi-Fi Interferenzen. Durch die genaue Lokalisierung von Störquellen, die auf einem Grundriss dargestellt werden, können Unternehmen CleanAir schnell zur Identifizierung und zum Entfernen von Störquellen nutzen. Die Cisco Aironet 3500 Series Access Points mit CleanAir Technologie sind die branchenweit einzigen Netzwerkzugangspunkte mit Hardware-basierter Spektrum-Intelligenz. Das neue Release 7.0 der Cisco Unified Wireless Network Software integriert CleanAir Funktionalitäten in Ciscos Wireless Control System (WCS), die 3300 Series Mobility Service Engine (MSE) und Cisco Wireless Controller.

Bessere Skalierung – niedrigere Betriebskosten
Cisco liefert darüber hinaus zusätzliche neue Funktionen und Verbesserungen, die Unternehmen eine bessere Skalierung der drahtlosen Netzwerke und niedrigere Betriebskosten ermöglichen:

Cisco erhöht die Anzahl der unterstützten Access Points für seine Wireless Controller von bisher 250 auf insgesamt 500 pro Controller. Cisco erweitert sein Portfolio im Bereich 802.11n mit dem Cisco Aironet 1260 Series Access Point und liefert damit volle 802.11n Performance mit Standard Power over Ethernet-Umgebungen für Kunden, die keine CleanAir-Unterstützung benötigen. Cisco bietet eine neue Limited Lifetime Warranty für Cisco Aironet 1140, 1250, 1260 und 3500 Series Access Points, wobei sowohl Standalone als auch Controller-basierte Versionen abgedeckt sind. Die Garantie gilt rückwirkend für alle 802.11n Access Points, die nach dem 27. Januar 2010 erworben wurden.

Preise und Verfügbarkeit:

Die Cisco Aironet 3500 Series mit CleanAir Technologie wird ab Mai 2010 zur Verfügung stehen. Die Preise liegen zwischen 1.095,00 und 1.495,00 US-Dollar. Die Cisco Aironet 1260 Series (nicht-CleanAir), mit externen Antennen, Dualband und voller 802.11n-Performance mit Standard Power over Ethernet wird ab Mai 2010 zu Preisen ab 995,00 US-Dollar angeboten.

5.389 Zeichen bei durchschnittlich 55 Zeichen pro Zeile
Diese Meldung finden Sie auch unter www.ffpress.net


View the original article here

Mittwoch, 29. September 2010

Cisco erweitert Partnerbetreuung mit kostenlosem 00800-Telefon-Assistenten - Pressemeldungen 2010

01.07.2010

Deutschsprachige Hotline für alle Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz

MÜNCHEN. Cisco kommt mit dem neuen Cisco Partner Assistant dem Wunsch vieler Partner nach, zusätzlich zur persönlichen Partnerbetreuung eine deutschsprachige telefonische Partnerbetreuung einzurichten. Ursprünglich für regionale Partner entwickelt, wird das Angebot nach einem sehr erfolgreichen Roll-Out ab Juli 2010 für alle Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz freigeschaltet. Ein Anrufwachstum von zuletzt 12 Prozent monatlich bestätigt Cisco darin, diesen Support als Ergänzung zum globalen, englischsprachigen Partner Relationship Team auszubauen.

Im Herbst vergangenen Jahres wurde die Hotline 00800-CISCO-800 erstmals regional und lokal tätigen Partnern angeboten. Sie erhielten damit sehr schnell und einfach Informationen, zum Beispiel zu Programmen, finanziellen Rückvergütungen, Registrierung, Weiterbildung, Zertifizierung, Co-Marketing-Unterstützung, Zugang zu Demoprodukten oder dem Abschluss von Support-Verträgen. Inzwischen sind bereits mehrere hundert Anfragen bearbeitet worden. Cisco überwacht dabei die Themen und liefert die erforderlichen Lösungen. So gelang es - insbesondere für neue lokale Partner - eine reibungslos funktionierende Infrastruktur zu erstellen, die den Umgang mit Tools auf den Webseiten von Cisco und dem dahinterliegenden Partner-Programm enorm vereinfacht.

„Neben der unkomplizierten Unterstützung unserer Partner hat die Hotline den Vorteil, dass wir gleichzeitig viel von unseren Resellern lernen“, erklärt dazu Bernd Heinrichs, Managing Director der Partner Sales Group von Cisco für die DACH Region. „Das Feedback unserer Reseller hilft uns, die Tools, Programme und Prozesse kontinuierlich zu verbessern.“

Immer mehr Partner nutzen die Hotline

Nach Veröffentlichung der Telefonnummer 00800-24726-800 auf den Cisco Small-Business Portalen in DACH nutzten immer mehr langjährige Partner diese Hotline. „Auch unsere großen, flächendeckend arbeitenden Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben schnell verstanden, dass ihnen hier geholfen wird. Schon während der Testphase gingen 9 Prozent der Anrufe auf das Konto der großen Reseller. Deshalb werden wir diesen Support nun ab Juli auch aktiv allen Partnern zur Verfügung stellen“, so Bernd Heinrichs.

Weitere Informationen erhalten Partner kostenlos unter 00800-Cisco-800 (00800 24726 800).

Diese Presseinformation finden Sie auch unter http://www.ffpress.net/Kunde/CIS.

2.556 Zeichen bei durchschnittlich 55 Zeichen pro Zeile


View the original article here


This post was made using the Auto Blogging Software from WebMagnates.org This line will not appear when posts are made after activating the software to full version.